Dienstag, 30. Juni 2015

Benommenheit - Wie kommt es zu Benommenheitsschwindel


Benommenheit - Erfahren Sie jetzt wie Benommenheit erfolgreich behandelt werden kann,wertvolle Tipp und behandlungsmöglichkeiten.
http://schwindel-abschalten.de/benommenheit

Sonntag, 21. Juni 2015

Aktivierte Osteochondrose – Was heißt das für Betroffene?


Was versteht man unter Osteochondrose?  Osteo= Knochen chondron= Knorpel Wie entsteht eine aktivierte Osteochondrose? Bei einer Osteochondrose kommt es zu abnutzungsbedingten Veränderungen der Bandscheibe und der Wirbelkörper.  Kommt eine begleitenden Entzündung dazu, spricht man von aktivierte Osteochondrose.  Es kommt zu einer Höhenminderung durch die Abnutzung der Bandscheiben, das führt zu einer leichten Instabilität. Mikrobewegungen führen dann zu Reizungen der umgebenen Strukturen.  Osteochondrose ist gleichzusetzen mit dem Begriff Arthrose, hier kommt es zu einer Abnutzung an den Gelenken. Welche Ursachen führen zu aktivierte Osteochondrose? Wird die Wirbelsäule fehlbelastet, z.B. durch langes sitzen, oder liegt ein Bandscheibenvorfall vor kann dies zu aktivierte Osteochondrose führen.  Eine Skoliose (seitliche krankhafte Verbiegung der Wirbelsäule) kann auch eine Ursache sein, hier werden die Wirbelsäule und die Bandscheiben ständig falsch bzw. einseitig bela
http://osteochondrose-erfolgreich-behandeln.de/aktivierte-osteochondrose/

Morbus Scheuermann – Jugend mit schmerzhaften Folgen


Setz dich aufrecht hin die meisten Jugendlichen haben diesen Satz mehr als einmal gehört. Doch er hat einen ernsten Hintergrund. Denn wer zu lange verkrümmt sitzt oder die Wirbelsäule anders in diese Richtung belastet, kann einen Morbus Scheuermann entwickeln, abfällig auch Buckel genannt. Wie entsteht Morbus Scheuermann? Die jugendliche Wirbelsäule, welche sich noch im Wachstum befindet, kann unter ungünstigen Umständen sich schnell fehlbilden. Insbesondere bei fehlender Rückenmuskulatur kann langes verkrümmtes Sitzen zur Gefahr werden, weil es keinen Gegenzug gibt. Die Voderkanten der unteren Brustwirbel werden dann zu stark belastet und es kommt zu Beschädigungen der Knorpelmasse. Dadurch verändert sich auch das Wachstum der Brustwirbel: An den vorderen Kanten wachsen sie langsamer und keilförmig. Zudem verringert sich oft die Distanz zwischen den Wirbelkörpern. Die gesamte Statik der Wirbelsäule verändert sich und es kommt zu einem Rundrücken im oberen Bereich, auc
http://osteochondrose-erfolgreich-behandeln.de/morbus-scheuermann/

Samstag, 20. Juni 2015

Rückenschmerzen – Fast jeder leidet darunter


Ein sehr bekanntes Volksleiden sind Rückenschmerzen. Vor vielen Jahren wurden Rückenbeschwerden kaum thematisiert, doch mittlerweile leiden darunter zahlreiche Personen zumindest einmal im Leben unter Rückenschmerzen. In rund 90 Prozent der Fälle sind die Schmerzen jedoch mit relativ einfachen Mitteln und Methoden zu bekämpfen. Patienten können bei unkomplizierten Rückenbeschwerden zu hilfreichen Hausmitteln greifen und selbst dagegen ankämpfen. Der Grund für die doch sehr schmerzhaften Beschwerden im Rücken kann sehr unterschiedlich und vielseitig sein. Eingeklemmte Nerven, Verspannungen oder verschobene Bandscheiben können zu Rückenschmerzen führen.  Rückenschmerzen – Was sind die Ursachen Generell lassen sich die Rückenbeschwerden in zwei Gruppen unterteilen. Nicht-Spezifische Schmerzen und Spezifische Rückenschmerzen. Bei der ersten Variante, kann eine genaue Diagnose bzw. eine Ursache für das Schmerzgefühl vom Arzt nicht diagnostiziert werden. Der Großteil
http://osteochondrose-erfolgreich-behandeln.de/rueckenschmerzen/

HWS Syndrom – Was versteht man darunter?


Als HWS Syndrom bezeichnet man eine Vielzahl von Beschwerden im Bereich der Halswirbelsäule ( HWS ). Die Halswirbelsäule besteht aus 7 Wirbeln. Die obersten Wirbel sind für die Stabilität und die Beweglichkeit des Kopfes zuständig. Wenn Sie am HWS Syndrom leiden, erhalten Sie nachfolgend wertvolle Informationen über die Entstehung, den Verlauf und die Behandlungsmöglichkeiten. Ursachen für ein HWS Syndrom Für das HWS Syndrom gibt es verschiedene Ursachen. Zum einen kann das an einer falschen Körperhaltung liegen und dadurch entstandene Verspannungen, zum anderen können altersbedingte Verschleißerscheinungen der Knochenstruktur der Wirbelkörper und/oder Gelenke ursächlich sein. Weiterhin kommen entzündliche Prozesse und Folgen eines Traumas-also äußere Einwirkungen durch z.B. einen Sturz-als Ursache für das HWS Syndrom in Betracht. Symptome eines HWS Syndrom Symptomatisch beobachten Sie an sich als HWS Syndrom-Betroffen(r)Schmerzen im Nachen-Schulter-Bereich. Diese S
http://osteochondrose-erfolgreich-behandeln.de/hws-syndrom/

Erosive Osteochondrose – Die Diagnose und Ursache dieser Erkrankung


Chronische und dauerhafte Schmerzen in den Gelenken, besonders im Rücken oder den Knien sind bekannt, deren Ursache häufig aber nicht. Dass es sich nun hierbei um eine Erkrankung handeln könnte, wird meist erst viel zu spät diagnostiziert. Häufig greift man doch erst einmal zum Schmerzmittel, bevor man einen Arzt aufsucht. Was aber wenn dieses Mittel nicht mehr oder nur in hohen Dosen wirken ? was wenn auch andere Organe (Magen) in Mitleidenschaft gezogen werden ? Gerade bei Schmerzen in der Wirbelsäule, dem Kniegelenk kann sich eine erosive Osteochondrose verstecken. Eine sogenannte Verschleiß Erkrankung des Knorpels. Was geschieht genau bei einer erosive Osteochondrose? Der Knorpel, der zwischen den Gelenkplatten liegt und als Puffer dient, reibt sich ab. Die Bandscheiben die übereinander liegen, beginnen aneinander zu reiben und sich zu verschieben. Zusätzlcih kann es zu Entzündungen und Ödemen (Wassereinalgerungen) in den betroffenen Bereichen kommen. Ein Prozess der
http://osteochondrose-erfolgreich-behandeln.de/erosive-osteochondrose/

Freitag, 19. Juni 2015

Osteochondrosis Intervertebralis – Um was handelt es sich bei dieser Erkrankung?


Immer mehr Menschen leiden unter Problemen mit der Wirbelsäule. Grund dafür ist unsere heutige Lebensweise, die u.a. von Fehlbelastungen des Rückens geprägt ist. Andauerndes Sitzen oder Stehen führt nämlich zu einseitigen Belastungen der Wirbelsäule, was durch zu wenig Bewegung noch verstärkt wird. Die Leidtragenden sind dabei die Bandscheiben, die mit der Zeit diese Belastung nicht mehr ausgleichen können und ihre Größe verringern, da sie verschleißen. Genannt wird diese degenerative Krankheit Osteochondrosis Intervertebralis. Am häufigsten tritt sie an der Lendenwirbelsäule auf, da die Bandscheiben an dieser Stelle die meiste Belastung aushalten müssen. Aber auch die Halswirbelsäule kann von Osteochondrosis Intervertebralis betroffen sein. Welche Ursachen hat Osteochondrosis Intervertebralis? Wie schon zuvor kurz angerissen, ist für die Entstehung von Osteochondrosis Intervertebralis oft ein zu wenig an Bewegung verantwortlich. Dadurch werden die Muskeln nämlich ni
http://osteochondrose-erfolgreich-behandeln.de/osteochondrosis-intervertebralis/

Schwindel im Liegen - was sind die Ursachen


Schwindel im Liegen kann sowohl psychische wie auch körperliche Ursachen haben, erfahren Sie alles über Schwindel Symptome und den Behandlungsmöglichkeiten.
http://schwindel-abschalten.de/schwindel-im-liegen

Donnerstag, 18. Juni 2015

Was ist Osteochondrose – Welche Formen gibt es?


Was ist Osteochondrose? Bei Osteochondrose handelt es sich um eine degenerative Erkrankung der Knochen. Während des menschlichen Wachstumsprozess wird der Knochenknorpel normalerweise in Knochenmasse umgewandelt. Ist dies allerdings nicht oder nur mäßig der Fall, so vergrößert sich die Knorpelschicht immens, was auf Dauer zu extremen Schmerzen im Rückenbereich führen kann.  Was ist Osteochondrose? Osteochondrose tritt in verschiedenen Formen auf. Die mit Abstand häufigste Form ist aber die Osteochondrose intervertebralis, worunter eine Veränderung der Wirbelsäule im Erwachsenenalter zu verstehen ist. Am häufigsten ist dabei die Lendenwirbelsäule betroffen, da deren Bandscheiben am meisten Belastung erfahren. Aber auch die Halswirbelsäule zählt zu den gefährdeten Stellen.  Was ist Osteochondrose Was sind die Ursachen? Was ist Osteochondrose? Meist lässt sich eine Osteochondrose mit einer Fehlbelastung des Rückens erklären. Andauerndes Stehen und Sitzen sowie ein all
http://osteochondrose-erfolgreich-behandeln.de/was-ist-osteochondrose/

Osteochondrose Therapie und die Erkrankung Osteochondrose


Sie leiden seit Jahren an Rückenschmerzen, Nackenschmerzen oder/und Kopfschmerzen? Nehmen immer wieder Schmerzmittel? Dann sollten Sie auf jeden Fall Ihren Hausarzt aufsuchen, denn hinter solchen Schmerzen kann auch eine chronische Krankheit liegen. Kommt Ihr Hausarzt nicht weiter, suchen Sie einen Facharzt auf und lassen Sie sich nicht nur Schmerzmittel geben. Sie sollten unbedingt die Ursachen für diese Schmerzen heraus finden, denn hierbei kann sich eine Osteochondrose verstecken. Was aber ist die Osteochonrose? Wie erkennt man sie und vor allem, gibt es eine Osteochondrose Therapie? Ist jeder Rücken, Kopf oder Nackenschmerz über einen längeren Zeitraum sofort eine Osteochondrose? Wenn ja, gibt es Heilung oder eine gute Osteochondrose Therapie? Im folgenden Text wird Ihnen die Osteochondrose und eine dazu gehörige, sinnvolle Therapie angezeigt. Vor der Osteochondrose Therapie die Ursachen finden Osteochondrose ist eine Erkrankung, die in der Wachstumsphase entsteht. Knorpel w
http://osteochondrose-erfolgreich-behandeln.de/osteochondrose-therapie/

Donnerstag, 11. Juni 2015

Osteochondrose der Wirbelsäule – wichtige Informationen du dieser Krankheit


Wie kommt es zu einer Ostechondrose der Wirbelsäule? Dir Ursachen einer Osteochondrose der Wirbelsäule sind vielfältig, jedoch ist eine Fehlbelastung immer der Auslöser. Diese entsteht entweder durch eine dauerhafte Krümmung der Wirbelsäule, Skoliose genannt, oder auch durch zu viel Sitzen, zu wenig Bewegung oder durch Überbelastungen. In selteneren Fällen liegt die Ursache bei früheren Bandscheibenentzündungen, oder -vorfällen. Der Körper versucht dem entgegenzuwirken und baut knöcherne Seitenanbauten an die Wirbel, was nicht zwangsläufig zu einer Verbesserung führt. Diese Anbauten sind ein Schutzmechanismus des Körpers, um den Fehlstellungen entgegenzuwirken. Jedoch können sie Nerven einklemmen. Dies führt dann zu den starken Schmerzen einer Osteochondrose der Wirbelsäule. Osteochondrose der Wirbelsäule in welchen Phasen verläuft sie ab? Generell gibt es immer drei Phasen dieser Krankheit. Zuerst kommt es zu einer Ödembildung. Durch den Verschleiß verlieren di
http://osteochondrose-erfolgreich-behandeln.de/osteochondrose-der-wirbelsaeule/

Mittwoch, 10. Juni 2015

Osteochondrosis Dissecans – Was ist das für eine Krankheit?


Allgemeines über Osteochondrosis Dissecans  Eine Osteochondrosis Dissecans ist eine Knochenläsion unterhalb des Gelenkknorpels. Die OCD kann im Prinzip alle Gelenke des menschlichen Körpers befallen. Am Häufigsten kommt die OCD im Ellbogengelenk, Sprunggelenk oder Kniegelenk vor. Auch bei den Tieren, meist Hunderassen tritt die Osteochondrosis Dissecans auf, aber auch Mastschweine sind von der Krankheit betroffen. Die Entstehung der Krankheit ist unterschiedlich und beruht wahrscheinlich auf mechanische Faktoren. Jugendliche und aktive beziehungsweise hochaktive Kinder sind am meisten von der Osteochondrosis Dissecans betroffen.  Osteochondrosis Dissecans Was sind die Ursachen dieser Krankheit Die Ursache liegt eventuell auch an einer Störung beim Bewegungsablauf in Sachen Springen und Rennen. Sportliche Überlastung du Umknickverletzungen fördern die Krankheit. Bei allen Betroffenen ist ein Ausgeprägter Vitamin D3-Mangel mit Störungen des Calcium Stoffwechsels erkennbar. Al
http://osteochondrose-erfolgreich-behandeln.de/osteochondrosis-dissecans/

Montag, 8. Juni 2015

Osteochondrose HWS – Was Sie darüber wissen sollten


Allgemeines über Osteochondrose HWS Die bewegliche Halswirbelsäule (HWS) des Menschen besteht insgesamt aus den obersten sieben Wirbeln und ihren dazugehörigen Bandscheiben. Durch bestimmte Verletzungen, starke Verspannungen und somit hohen Verschleiß kann sich die Erkrankung Osteochondrose HWS herausbilden. Bei diesem speziellen Leiden können die Nervenwurzeln im Bereich der Halswirbelsäule zu stark belastet und beansprucht werden. Gekennzeichnet ist dieses Krankheitsbild durch eine Vielzahl an schlimmen Beschwerden im Hals- und Nackenbereich, die sich auch auf andere Körperregionen auswirken können. Osteochondrose HWS Was sind die Symptome? Die Krankheit Osteochondrose HWS ist ein Prozess, der langsam anläuft. Zunächst verspüren Betroffene ein leichtes Ziehen in Kopf- und Nackenbereich, das sich im Laufe der Zeit in starke Schmerzen umwandelt. Diese schlimmen Schmerzen, die auch im Schulterbereich auftreten, können sich bis hinunter in die Fingerspitzen ziehen und sind
http://osteochondrose-erfolgreich-behandeln.de/osteochondrose-hws/

Sonntag, 7. Juni 2015

Bandscheibenprotrusion- Was genau ist das?


Wie kommt es zur Bandscheibenprotrusion.Im Alter, durch angeborene Faktoren, aber auch durch körperliche Überbelastung, kann es zu verschiedenen Erkrankungen der Wirbelsäule kommen.Die osteochondrosis intervertebralis ist auf Röntgenaufnahmen dadurch zu erkennen, dass die Bandscheiben ihre natürliche Höhe verloren haben und daher die Wirbelkörper aneinanderreiben und sich dadurch deformieren.Verwandte Erkrankungen der Wirbelsäule sind die Bandscheibenprotrusion und der Bandscheibenvorfall. Ihre Symptome sind meist sehr ähnlich: Schmerzen im Rücken, die bis in den Kopf oder das Gesäß und die Oberschenkel ziehen, Kribbeln oder Taubheitsgefühle. Es bestehen aber auch wesentliche Unterschiede. Bandscheibenprotrusion in Abgrenzung zum Bandscheibenvorfall Osteochondrose und Bandscheibenprotrusion oder Bandscheibenvorfall unterscheiden sich dadurch, dass bei der Osteochondrose die degenerativen Veränderungen den Knorpelring, also direkt das Knochengewebe betreffen. Bei
http://osteochondrose-erfolgreich-behandeln.de/bandscheibenprotrusion/

Bandscheibenvorfall – Was Sie darüber wissen sollten


Beim Bandscheibenvorfall tritt die Bandscheibe aus ihrer natürlichen Position, in der sie als Schutz und Puffer die Wirbelkörper der Wirbelsäule voneinander abschirmt, hervor. Im Gegensatz zur Bandscheibenprotrusion kann beim Bandscheibenvorfall der Faserring, aus dem die Bandscheibe nach außen hin besteht, zerstört werden. Diese schmerzhafte Veränderung der Bandscheiben muss in den meisten Fällen operativ behandelt werden. Genauere Kenntnisse über das Verfahren der Operation bei Bandscheibenvorfällen wie über sinnvolle Verhaltensweisen im Anschluss an eine Bandscheibenoperation beziehungsweise über die Vorbeugung von Bandscheibenerkrankungen helfen oft bei der eigenverantwortlichen Entscheidung, operativen Maßnahmen zuzustimmen oder der Vermeidung einer (weiteren) operativen Behandlung. Bandscheibenvorfall Ist eine Operation wirklich nötig? Heute werden Operationen infolge von Bandscheibenvorfällen häufig in minimalinvasiven Verfahren durchgeführt. Die Schmerzen, die
http://osteochondrose-erfolgreich-behandeln.de/bandscheibenvorfall/

Spondylose – Was sie darüber wissen sollten


Die Spondylose oder spondylosis deformans bezeichnet wie die Osteochondrose eine degenerative – also nicht rückbildbare – Veränderung der Wirbelsäule. Spondylose Symptomatik und Diagnose Bei der Diagnostik werden in einem ersten Schritt Röntgenaufnahmen angefertigt.Wie bei der Osteochondrose geht auch die Spondylose mit einem Wasserverlust der Bandscheiben und einer anschließenden Verdichtung des Knochengewebes einher. Auf den Aufnahmen sind Anbauten an den Grund- und Deckplatten (also Ober- und Unterseite) der Wirbelkörper erkennbar. Diese erscheinen an den Rändern gezackt oder bilden Auswölbungen.Solche Veränderungen sind bei einem großen Anteil der älteren Bevölkerung manchmal ab dem fünfzigsten, häufig ab dem siebzigsten Lebensjahr erkennbar. Sie müssen noch nicht zu Beschwerden führen. Oft entwickelt sich die Symptomatik erst nach und nach.Wie bei anderen Wirbelsäulenerkrankungen ist vor allem die Lendenwirbelsäule häufig in Mitleidenschaft gezogen.
http://osteochondrose-erfolgreich-behandeln.de/spondylose/

Spondylarthrose – Das sollten Sie wissen


Die Spondylarthrose (spondylarthrosis deformans) wird auch als Wirbelgelenkarthrose oder mit dem Begriff Facettengelenksyndrom bezeichnet.Durch die Abnutzung der Wirbelsäule wie sie besonders im fortgeschrittenen Alter auftritt, zeigen sich Verschleißerscheinungen. Treten diese eher im Bereich der Halswirbelsäule auf, spricht man vom HWS-Syndrom. Das HWS-Syndrom nimmt unter den Spondylarthrosen den zweiten Platz ein. Noch häufiger tritt die Erkrankung im Lendenwirbelbereich auf. Dann spricht man vom LWS-Syndrom. Darüber hinaus zeigt sich die Spondylarthrose auch im Brustwirbelbereich. Spondylarthrose-  Die Diagnose wird gestellt Wie bei der Osteochondrose lassen sich auch die Auswirkungen der Spondylarthrose auf Röntgenbildern abbilden. Zu erkennen sind Folgeerscheinungen wie die Osteoporose der Wirbelgelenke und – wie bei der Osteochondrosis intervertebralis – eine Verringerung der Bandscheibenhöhe. Zudem kann die Wirbelsäule verkrümmen oder es bilden sich Wirbela
http://osteochondrose-erfolgreich-behandeln.de/spondylarthrose/