Osteochondrose
Die Osteochondrose der Wirbelsäule ist eine Erkrankung, bei der dich der Bandscheibenknorpel und sie Wirbelkörper verändern. Die Ursache ist meist Überlastung der Bandscheiben, zum Beispiel durch Wirbelsäulenverkrümmung und Fehlhaltungen. Wenn die Bandscheibe dauerhaft belastet wird, verändert sie sich und es kommt zu Verschleiß. Die Federung der Bandscheibe nimmt ab und sie wird durch Verlust von Wasser flacher.
Die Wirbelkörperknochen sind einer stärkeren Belastung ausgesetzt und die Wirbelkörper verlieren an Stabilität. Sie bilden seitlich knöcherne Knorpelauswüchse, um den Druck zu kompensieren. Die obere und untere Platte der Wirbel bilden im Normalfall eine Grenze zwischen Bandscheibe und Knochen. Wenn der Verschleiß eintritt, werden Enzyme freigesetzt, welche den Kern der Bandscheibe auflösen.
Stoffwechselprodukte gelangen in die Wirbelknochen, dadurch kommt es zu einer starken Schwellung des Knochens (Ödem), welche sehr schmerzhaft ist. Die Wirbelsäule wird steifer.
Es kann außerdem ein Gleiten der Wirbel entstehen, da die Gelenkflächen nicht mehr zueinander passen. Das führt zu Wirbelgelenkarthrose und es kommt durch Verschleiß zu Verkrümmungen.
- Diagnose
- Durch Röntgen
Im Röntgenbild sind die Verformung der Wirbelkörper und der verringerte Wirbelzwischenraum durch Abflachung der Bandscheibe gut ersichtlich.
Durch Kernspintomographie
In der Kernspintomographie (kurz MRT) ist es möglich Frühstadien einer Osteochondrose der Wirbelsäule sichtbar zu machen. Dabei zeigt sich eine verstärkte Durchblutung des Knochenmarks in der Nähe der unteren und oberen Platte des Wirbelkörpers. Die später eintretende fettige Degeneration, also die Gewebeumwandlung, kann hiermit deutlich gemacht werden. Die genaue Verformung der Bandscheibe kann hier direkt sichtbar gemacht werden, wogegen beim Röntgen nur die Abflachung der Bandscheibe im Wirbelzwischenraum ersichtlich ist.
Krankheitsverlauf und Stadien
Die Erkrankung verläuft in drei Stadien:
- Bildung von Knochenschwellungen (Ödemen)
- Abbau der Knochen, Gewebeumwandlung "fettige Degeneration"
- Verhärtung der Knochen (Sklerose)
Die Osteochondrose der Wirbelsäule kann sowohl die Halswirbelsäule, als auch die Lendenwirbelsäule betreffen. Risikofaktoren für diese Erkrankung sind neben Fehlhaltung und Verschleiß auch Bandscheibenvorfälle und Operationen der Bandscheiben.
Sichern Sie sich jetzt therapiebegleitend dieses laienverständliche Ratgeber als Taschenbuch-Format
Osteochondrose erfolgreich behandeln
Die Bandscheibe drückt oft auf einen in der Nähe der Wirbelbogengelenke befindlichen Nerv. Das führt z
Read more ...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen